Parkett Verlegemuster: Individualität & Prestige für Ihren Boden

Ein Parkettboden bildet stets eine Aufwertung der Inneneinrichtung. Er verbindet den Charme echter Natur mit Nachhaltigkeit, Komfort und Wohngesundheit. Was ebenfalls begeistert, ist der Facettenreichtum von Parkett! Denn neben den gängigen Staboptiken von Schiffsboden-Parkett bis zum Parkett als Landhausdiele lässt sich Parkett auch zu kunstvollen Verlegemustern arrangieren. Hierfür wird in der Regel massives Parkett verwendet, zum Beispiel in Form von einzelnen Stäben. Der versierte Parkettleger verklebt diese ganz nach Ihrem Wunsch und Geschmack. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen Ihre Möglichkeiten und erläutern, zu welchen Einrichtungsstilen und Räumlichkeiten das Parkett Verlegemuster optimal passt.

Ratgeber Verlegemuster: unsere Themen

Parkett Verlegearten – Renaissance einer ehrwürdigen Tradition

Heutzutage ist man als Einrichtungsliebhaber verwöhnt mit Fertigparkett, welches sich einfach verlegen lässt, ohne es verkleben zu müssen. Auch vom Preis her kann es erstaunlich günstig sein. Tatsächlich ist das Fertigparkett eine vergleichsweise neue Erfindung. Die Fischgrätböden von früher oder auch die massiven Dielenböden und das edle Tafelparkett waren damals der Standard – allerdings nur für die oberste Klasse bezahlbar. Aber die Faszination der kunstvoll arrangierten Parkett-Verlegemuster besteht weiterhin, und viele Einrichtungsliebhaber haben sie neu für sich entdeckt! Vor allem Fischgrätmuster liegen voll im Trend, doch in deren Windschatten erhalten auch andere „altehrwürdige“ Parkett-Verlegemuster ein Comeback. Sie bilden eine willkommene Möglichkeit, seine Inneneinrichtung besonders individuell zu gestalten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Stile vor und geben Tipps, für welchen Einrichtungsstil sie passen!

Vorweg: Bitte betrachten Sie unsere Empfehlungen als Anregungen und nicht etwa als starre Regeln! Am Ende des Tages entscheidet Ihr persönliches Erleben, welcher Verlegestil zu Ihren Räumlichkeiten passt. Ruhe, Struktur oder auch dynamische Lebendigkeit treffen ja stets auf Sie als Nutzer des Raums mit einem ganz individuellen Empfinden, was er oder sie als angenehm erlebt!


Englischer Verband: Parkett mit Ordnungssinn

Beim englischen Verband handelt es sich um eine ruhige, geometrische Anordnung der einzelnen Parkettstäbe. Wie der Name bereits verrät, hat es seine Wurzeln im alten Großbritannien mit seinen Adelshäusern und reichen Kaufleuten aus der Kolonialzeit. Die Parkettstäbe sind parallel angeordnet, die jeweils nächste Reihe liegt exakt in der Mitte versetzt. Dadurch entsteht eine schnörkellose, ruhige Parkettoptik, welche dem Raum Ordnung und Struktur verleiht. Die Optik ähnelt einem Dreistab-Schiffsboden, der Unterschied liegt in der klaren Geometrie mittig versetzter Stäbe (statt im unregelmäßigen „wilden Verband“ eine Schiffsdeck-Optik zu bilden).

Für welche Räume eignet sich der englische Verband?

Empfehlenswert ist Parkett im englischen Verband für Räume, in denen sehr unterschiedliche Einrichtungselemente tendenziell für „Unruhe“ sorgen. Der ruhige, souveräne englische Verband bildet quasi einen „Ordnungsrahmen“ und verbindet Ihr Ambiente zu einem stimmigen Ganzen. Eine gewisse Stellschraube für die Optik besteht darin, eine eher ruhige Parkettsortierung und Farbe zu wählen, oder mit lebendigen Holzfarben für einen Extra-Twist an Dynamik zu sorgen.


Parkett im Leiterverband: Struktur mit Raffinesse

Diese Parkettverlegeart verbindet eine parallele Anordnung von Parkettstäben bzw. -dielen mit beidseitig rechtwinklig verlaufenden Parkettstäben. Optisch ergibt sich das Bild einer Leiter mit Sprossen und den Leiterholmen.

Einsatzempfehlungen für Leiterverband-Parkett

Wie auch der englische Verband herrschen beim Leiterverband rechte Winkel und sorgen für eine ruhige, strukturierte Raumwirkung – etwa, wenn sehr unterschiedliche Einrichtungselemente miteinander in Einklang gebracht werden sollen. Allerdings ist die Optik raffinierter als das zurückhaltende Parkett im englischen Verband. Die länglichen Strukturen der einzelnen „Leitern“ erlauben Ihnen, Räume optisch zu strecken oder auch zu stauchen.


Parkett mit Fischgrätmuster: beliebter Klassiker

Absoluter Trend – Bodenbeläge im Fischgrätstil! Und dies nicht nur bei Parkett, sondern auch bei Vinyl oder Laminat. Jeder kennt die schicken, dynamischen Bodenbeläge aus alten Herrenhäusern und Schlössern. Traditionelles Fischgrätparkett besteht aus Stäben, die im rechten Winkel aufeinandertreffen und von oben das Bild einer Fischgräte bilden. Die Optik ist sehr lebendig und eignet sich auch für kleinere, repräsentative Räume.

Ungarisches Fischgrät und Französisches Fischgrät – beide auch Chevronparkett genannt – bilden flachere oder auch spitzere Winkel, indem die Enden der Dielen angeschrägt wurden. Insgesamt bietet Fischgrät-Parkett eine große Vielfalt an Varianten, zum Beispiel durch die Wahl unterschiedlich dimensionierter Einzelstäbe.

Informieren Sie sich ausführlich zu unserem Fischgrätparkett!


Mosaikparkett / Würfelverband: quadratisch, praktisch, gut

Bei diesem Parkett-Verlegemuster bildet jeweils ein Set an exakt parallel versetzt verlegten Parkettstäben einen perfekt quadratischen Würfel. Diese werden stets rechtwinklig zueinander platziert, um die Optik der einzelnen Würfel zu betonen. Neben klassischem Stabparkett wird auch Mosaikparkett – eine Variante von Massivparkett – gerne als Würfelparkett ausgeführt.

Wann eignet sich Parkett mit Würfelmustern?

Die Struktur aus einzelnen Würfeln hat zweifelsohne ihren Reiz – speziell, wenn man normalerweise klassische Dielenoptiken von Schiffsboden bis Landhausdiele gewohnt ist. Würfelparkett lässt sich für alle Zimmerformate verwenden, da es weder optisch streckt noch staucht. Besonders raffiniert wirkt es, wenn Würfelparkett in einem quadratischen Raum eingesetzt wird und dessen Dimensionen widerspiegelt. Eine spannende, moderne Variante ist Würfelparkett mit besonders großen Einzelstäben / Würfeln statt den klassischen, eher kleinen Würfeln.


Weitere Parkett-Verlegearten bei Ihren Bodenexperten in Kaiserslautern!

Die Möglichkeiten mit dem Traditionsbodenbelag Parkett sind schier endlos. Neben den genannten Varianten gibt es noch viel mehr, etwa das strapazierfähige Industrieparkett bzw. Hochkantlamellenparkett für Tanzsaal, Veranstaltungsräume oder auch für den privaten Einrichtungsliebhaber, welcher das „Fineline-Design“ und die Robustheit des Bodens schätzt. Parkett mit Flechtmuster, raffiniertes Tafelparkett, altdeutscher Verband … Unser Tipp – reden Sie mit unseren freundlichen Bodenberatern, um die ganze Welt der Parkett-Verlegemuster für Ihr Zuhause zu entdecken.